Rechtsanwalt Martin Maischak 
Fachanwalt für Arbeitsrecht
 
 
 

Impressum/ Anbieterkennzeichnung

Rechtsanwalt Martin Maischak (Inhaltliche Verantwortung gem. § 18 Abs. 2 MStV)
Ringelhorst 29
29227 Celle

Kontakt
Telefon: 0160 92546960
E-Mail: maischakmartin4@gmail.com
Web: www.ra-maischak.de

Berufshaftpflichtversicherung
AXA Versicherung AG
Köln

Zuständige Rechtsanwaltskammer
Rechtsanwaltskammer Celle
Bahnhofstr. 5
29221 Celle
Telefon: 0 5141 9282-0
Telefax: 0 5141 9282-42
E-Mail: info@rakcelle.de


Geltende berufs- und gebührenrechtliche Regelungen
Als Rechtsanwälte unterliegen wir berufsrechtlichen Regelungen in den jeweils geltenden Fassungen:

• Berufsordnung für Rechtsanwälte — BORA
• Fachanwaltsordnung — FAO
• Bundesrechtsanwaltsordnung — BRAO
• Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte — RVG
• Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft — CCBE
Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandates wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.

Außergerichtliche Streitbeilegung
Für den Fall, dass vermögensrechtlichen Streitigkeiten zwischen Mandanten und Rechtsanwalt auftreten, bin ich grundsätzlich dazu bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren teilzunehmen. Die zuständige Schlichtungsstelle ist:

Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft
Neue Grünstraße 17
10179 Berlin
Telefon: 0 30 2844417-0
Telefax: 0 30 2844417-12
E-Mail: schlichtungsstelle@s-d-r.org
Web: www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de

Für Streitigkeiten aus online abgeschlossenen Dienst- und Beratungsverträgen mit Privatpersonen und Verbrauchern gibt es zudem die Möglichkeit, die europäische Online-Streitbeilegungsplattform zu nutzen. Diese Plattform wird von der Europäischen Kommission verwaltet und dient dazu, Streitigkeiten bei Online-Verträgen vollständig online abzuwickeln und beizulegen. Zu diesem Zweck steht auf der Online-Streitbeilegungsplattform ein elektronisches Beschwerdeformular zur Verfügung. Nach Einreichung der Beschwerde wird der Unternehmer über den Eingang der Beschwerde informiert. Anschließend vereinbaren die beiden Streitparteien, von welcher nationalen Einrichtung zur alternativen Streitbeilegung die Streitigkeit bearbeitet werden soll. Der ausgewählten Streitbeilegungsstelle werden daraufhin die Einzelheiten der Streitigkeit zur Bearbeitung, Lösungsfindung und Schließung der Beschwerde übermittelt.
EU Online-Streitbeilegungsplattform: https://ec.europa.eu/consumers/odr/

Räumlicher Geltungsbereich
Bundesrepublik Deutschland